Flyvesandet ist ein wirklich schönes Gebiet mit vielen Stimmungen und Möglichkeiten. Hier können Sie im-mer eine Stelle finden, an der Sie alleine sein können oder einen gemütlichen Spaziergang machen. Die Natur, die weite Landschaft und die Ruhe sprechen für sich.

 


Egebjerggård

Klassizismus und lange schöne Alleen. Die Geschichte des Egebjerggård ist eng mit dem Herrenhaus Kørup verbunden. Von Anfang des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörten beide Höfe Mit-gliedern der Familie Podebusk.

 

Egebjerggård fungierte viele Jahre lang als Wirtschaftshof für das Herrenhaus Kørup, bis der Wirtschaftshof 1660 selbst zum Haupthof wurde. Egebjerggård war mehrere Jahrhunderte lang unter dem Namen „Einsi-delsborg“ bekannt.

 

Das jetzige Hauptgebäude wurde 1831 errichtet und ist eine Einflügelanlage mit zwei Stockwerken. Ege-bjerggård war Kulisse für die Fernsehserie „1864“.

 

Egebjerggård ist nicht für die Allgemeinheit geöffnet, und man kann das Gebäude nur von der Straße aus sehen.

 


Der Wald

Im zentralen Teil des „Nordskoven“ (Nordwald) bei Egebjerggård gibt es einen der größten zusammenhän-genden Eichenwälder auf Fünen. Hier stehen majestätische Eichen, die zwischen 100 und 160 Jahre alt sind.

 

In dem unter Naturschutz stehenden Teil des Waldes ziehen Geißblätter und an einigen Stellen Ilex seltene Insekten an, u. a. den Schmetterling „Kleiner Eisfalter“. Insbesondere aufgrund der Insekten wurden große Teile des Waldes 2009 unter Naturschutz gestellt.

 

Mit dem Erkunden der Pfade und Wege in dem Gebiet kann man viele Stunden verbringen, und an mehreren Stellen ist der Wald ganz malerisch, dort wo er bis ans Wasser reicht.
An der Nordküste haben Sie eine herrliche Aussicht über das Kattegat bis nach Samsø. An diesem Teil der Küste gibt es einige der besten Stellen Fünens für das Angeln nach Meerforellen.

 

 

Die „Flyvesandets Efterskole“ (Fortbildungsschule Flyvesandet) ist in dem alten Forsthaus aus dem Jahr 1912 untergebracht. Die Fortbildungsschule nutzt den gesamten Bereich für die Ausbildung im Leben im Freien, in der Jagd und der Fischerei.

 


Die erste Landgewinnung (Eindeichung) Dänemarks

334 Hektar des großen Krogsbølle-Fjords wurden im Jahr 1781 unter dem Namen „Einsidelsborg Inddæm-ning“ (Einsidelsborg-Eindeichung) eingedeicht. Das Krogsbølle-Fjord-Projekt war eines der allerersten Landgewinnungsprojekte in Dänemark.

 

Die Eindeichung wurde vom damaligen Premierminister Dänemarks, Joachim Godske Moltke, durchgeführt, der das Gut Einsidelsborg (Egebjerggård) im selben Jahr erworben hat-te. Der Startschuss für die Eindeichung und die Trockenlegung vieler Fjorde, Buchten und Seen war gegeben. Allein in Nordfünen gab es 24 Eindeichungen.

 

Wenn Sie am Herrenhaus Kjørup auf dem Weg nach Flyvesandet vorbeifahren, verläuft die Straße über den Boden des alten Fjords. Wo die Straße einen Bogen schlägt, steht der Gedenkstein für die Eindeichung. Auf der Rückseite steht „Zum ehrenden Gedenken an Joachim Gotske Graf von Moltke, der Neptunus im Jahr 1781 Grenzen setzte“.

 

Was Sie in dieser Gegend tun MÜSSEN: ein Picknick im Wald oder an der Küste machen, die Aussicht vom Vogelturm genießen, eine Wanderung auf den langen Waldwegen unternehmen.